Therapie (HPG)
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Kontakt
Heilpraktische Psychotherapie (HPT)
In diesem Rahmen führe ich therapeutische Gespräche und Interventionen durch. Dabei verwende ich Elemente der systemischen-, hypnosystemischen und der Verhaltenstherapie.
Die notwendige Zielsetzung, Dauer und therapeutische Rahmenbedingungen werden bei einem kostenlosen Orientierungsgespräch (ca. 30 min.) vorab geklärt.
Hinweis:
Die anfallenden Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Bei Zusatzversicherungen und Mitgliedschaft in der privaten Krankenversicherung bitte individuell abklären.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
(Durchführung von Workshops – Umfragen – Auswertung – Umsetzung)
Gesetzliche Grundlage:
§ 5 Absatz 3, Nr. 6 im Arbeitsschutzgesetz
(ArbSchG)
Ebenen der Untersuchung:
Soziales Umfeld, Arbeitsorganisation, Inhalte und Aufgaben, Arbeitsumfeld, individuelle Belastungen und Bedingungen
Ziele:
Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und Reduzierungen der psychischen Belastungen für die Mitarbeiter. Erhaltung der Gesundheit und Steigerung der Zufriedenheit.
Zusatznutzen:
Geschärftes Unternehmensprofil im Bereich der Mitarbeiterführung und somit Wettbewerbsvorteile bei der Akquise und Bindung neuer Arbeitskräfte.
Ablauf:
- Es werden vergleichbare Arbeitstätigkeiten oder -bereiche festgelegt
- Ist-Analyse durch Fragebögen, Interviews und Beobachtungen, Workshops
- Die Mitarbeiter beurteilen den Grad der gesundheitlichen Gefährdung
- Welche Gegenmaßnahmen sind geeignet und werden wann und wie umgesetzt
- Überprüfung der erfolgten Umsetzung und deren Wirksamkeit
- Ablauf, Gefährdungen und Ergebnisse der Maßnahmen werden dokumentiert
- Maßnahmen für weitere Gefährdungen werden festgelegt und umgesetzt
- Die Mitarbeiter und Teams sind an allen Schritten beteiligt und werden als Fachleute für ihren Arbeitsplatz betrachtet. Offene Kommunikation und Transparenz werden gewährleistet
Durchführung als Inhouse-Veranstaltungen oder digital